Aus Praktikabilitätsgründen haben wir uns vor gut 3 Jahren beim Einzug einen Wäschetrockner von AEG zugelegt, den AEG LavaTherm 5684EXL. AEG gehört seines Zeichens zum Electrolux-Konzern und ist eine bekannte Marke bei Haushaltsgroßgeräten. „Da kann man doch nicht viel falsch machen“, dachten wir uns damals beim Kauf. Doch am letzten Wochenende, es war schon recht spät am Abend, ging ich in den Keller, um die fertig getrocknete Wäsche zu holen. Im Keller angekommen stellte ich fest, dass das Trocknerdisplay schwarz ist und auch keine LED leuchtete. „Huch, ich habe wohl vergessen, den Trockner einzuschalten“, dachte ich. Schnell stellte ich aber fest, dass der Drehschalter nicht auf der „Aus“-Stellung stand und die Wäsche auch noch warm war. Aber feucht. Fertig geworden ist der Trockner auch nicht. Ich versuchte den Trockner wieder zum Laufen zu bringen und steckte ihn zunächst in eine andere Steckdose. Doch auch das führte nicht zum Erfolg. Der Wäschetrockner blieb einfach tot. Als ob er keinen Strom bekommt. Ich habe den Trockner dann erst mal ausgesteckt — man weiß ja nie, was darin bei einem defekt alles so vor sich hin brutzelt — und nahm die Wäsche zunächst mit hoch um sie aufzuhängen. Wo das Problem lag und wie sich ein Trockner mit diesem Fehlerbild günstig reparieren lässt steht in den folgenden Absätzen.
Kein Einzelfall
Den Wäschetrockner wollte ich eigentlich erst in den nächsten Tagen aufschrauben, um zu schauen was kaputt ist. Eine kurze Internetrecherche vom Sofa aus zeigte aber schnell, dass das wohl kein Einzelfall ist und Trockner aller großen Marken — seien es AEG, Bauknecht, Indesit, Whirlpool oder Bosch — davon betroffen sind. Schuld sei ein Bauteil auf der verbauten Platine, dass wohl ziemlich genau nach 2,5 Jahren durchbrennt und dabei gleich noch einen weiteren Widerstand mit in den Himmel schickt. Hier geht es zum recht technischen Beitrag im Mikrocontroller-Forum. Reihenweise Wäschetrockner gehen also genau ein halbes Jahr nach Ablauf der Herstellergarantie kaputt. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Eine Austauschplatine vom Hersteller kostet wohl, je nach Bezugsquelle, zwischen 180 und 200 Euro. Mit fachkundigem Einbau zahlt der Laie da also schon einmal genausoviel, wie ein neuer Wäschetrockner kostet.

Platinenausbau
Mich hat dann der Ehrgeiz gepackt und so ging ich mit Werkzeug bewaffnet in den Keller, um die Platine auszubauen und die betreffenden Teile durchzumessen. Dank Torx– und Kreuzschraubenzieher war die Platine auch schnell ausgebaut. So wie der Trockner aufgebaut ist, könnte man meinen, dass alle Schrauben einzig zum Ausbau der Platine dort sitzen, wo sie sitzen. Vor dem Ausbau sollte man sich merken, wie die Stecker angesteckt sind. Diese sind teilweise nur durch unterschiedliche Farben voneinander unterscheidbar, die Stecker selbst sind gleich und könnten daher beim Einbau vertauscht werden. In meinem Fall hatten zwei Stecker sogar die gleiche Kabelfarbe, sodass ich den einen mit Isolierband gekennzeichnet habe, um sie beim Einbau wieder unterscheiden zu können. Die Kabellängen sind aber so knapp, dass eigentlich die Position der Stecker allein schon durch die Kabellänge feststeht. In meinem Fall blieb auch eine Steckerbuchse frei.
Die defekten Teile
Das Ausmessen des betroffenen Widerstandes R76 auf der Platine zeigte dann schnell, dass er zumindest nicht mehr die angegebenen 47 Ohm aufweist. Normalerweise sieht man bei Widerständen ganz gut, wenn sie kaputt sind. Sie sehen leicht verschmort aus. Dieser hier war interessanterweise äußerlich aber vollkommen unversehrt. Dennoch ist er aber durchgebrannt. Das zweite betroffene Bauelement, ein Mikrochip bzw. IC vom Typ LNK304GN, lässt sich leider ohne es auszulöten nicht durchmessen. In meinem Fall hat man aber direkt gesehen, dass das Teil auch irgendwas abbekommen hat. An der Stelle, an der der Chip kein Beinchen hat, waren schwarze Plastikspritzer auf der Platine, die sich leicht abkratzen ließen. Der Chip selbst war an der Stelle ganz leicht aufgebrochen. Es sah aus, als wäre er „ausgelaufen“. Außerdem roch es ganz leicht verbrannter Elektronik. Der Chip befindet sich an der Unterseite der Platine und ist in SMD-Technik verlötet. Bei manchen Geräten ist er mit der Bezeichnung U4 gekennzeichnet.

Teiletausch
Dennoch vertraute ich den im Internet gefundenen Fehlerbeschreibungen und fand auf eBay auch schnell eine Bezugsquelle. Drei Tage später sollten die Teile auch da sein. Zum Einlöten nutzte ich den Lötkolben meines Vaters, da ich einen Lötkolben mit einer recht groben Lötspitze habe und mir das nur mit einer feineren Lötspitze zutraute. Zunächst tauschte ich den Widerstand durch den neuen aus. Damit dieser aber nicht gleich wieder durchbrennt, habe ich auch den Chip ausgetauscht. Das eigentliche Problem wird durch den Chip verursacht, daher hätte der defekte Chip den neuen Widerstand gleich wieder durchbrennen lassen, hätte ich diesen eingebaut. Um den alten Chip auszulöten, empfiehlt es sich, die Beinchen mit einem Cuttermesser von oben vorsichtig zu durchtrennen. Anschließend lässt sich der Chip abnehmen. Das Lötzinn an den Beinchen kann man mit dem Lötkolben erhitzen und dann die Beinchen von der Lötstelle wischen. Natürlich habe ich in meinem Eifer diese Empfehlung, die sowohl im Thema auf mikrocontroller.net als auch im Beipackzettel zu den bestellten Teilchen erwähnt wird, nicht befolgt und die Beinchen mit einem kleinen Seitenschneider durchtrennt. Das sollte man nicht tun, da dabei so viele seitliche Kräfte auf die Beinchen übertragen werden, dass man Gefahr läuft, einen oder mehrere Lötpunkte von der Platine zu reißen. Naja, ich habe es irgendwie hinbekommen und auch den neuen Chip angelötet bekommen.

Platineneinbau und Test
Anschließend ging es wieder an den Einbau der Platine. Dieser geht noch schneller vonstatten als der Ausbau der Platine, weiß man ja jetzt, welche Schrauben wo einzusetzen sind, wie die Stecker anzubringen sind und welche Abdeckung wo wie anzubringen ist.
Noch kurz den Drehschalter umgedreht und siehe da: Der Trockner erwacht wieder zum Leben. Es empfiehlt sich, zu prüfen, ob auch alle Elemente korrekt funktionieren. Geht die Zeitanzeige? Dreht sich die Trommel? Heizt der Trockner auch nach dem Start auf? Wenn man eine Steckverbindung nicht richtig angeschlossen hat, kann es sein, dass z.B. die Heizung nicht geht. Ich denke aber, dass der Trockner das auch mit einem Fehler quittieren würde. In meinem Fall funktioniert der Trockner wieder wie gewohnt.
Die Reparaturkosten belaufen sich alles in allem auf knapp 6 Euro. Also eine Menge Geld gespart im Vergleich zum Kauf der Originalplatine!
Update: Anscheinend gelangen viele Leser direkt über Google auf diese Seite. Ich bin natürlich immer dankbar über Rückmeldungen. Schreibe mir einfach in die Kommentare, ob dir dieser Beitrag geholfen hat.
Update: Ganz vergessen, zu schreiben, aber eigentlich selbstverständlich: Bei Arbeiten an elektrischen Geräten immer den Netzstecker ziehen, auf Spannungsfreiheit prüfen und gegen Wiedereinschalten sichern. Bitte lasst die Arbeiten einen Fachmann machen, wenn ihr euch das nicht selbst zutraut. Und natürlich übernehme ich als Laie auch keine Verantwortung über die Korrektheit der genannten Teile, der Anleitung und kann nicht für Schäden haftbar gemacht werden.
Lachner
24. Juli 2016Hallo ist zwar schon eine Weile her, aber vielen Dank für die Anleitung.
Ich hätte da nur eine Frage ob die anderen Nummern auf dem LNK304GN unwichtig sind, oder ob ich exact den gleichen brauche? Dank
Timo
24. Juli 2016Wichtig ist, dass LNK304GN draufsteht. Die anderen Bezeichnungen sind meines Wissens nach egal, in der Regel sind das Chargennummern oder Herstellungsdaten.
Klaus
11. März 2018Hallo,
dank Deiner guten Beschreibung konnten wir den Fehler beheben und konnten damit vermeiden, das Gerät einfach wegzuwerfen. Ein hoch auf das Reparieren!
Danke!
Dietmar
23. August 2020Wenn man einen Kühlkörper 8x8x5 auf den Chip klebt hält er länger. Da Wärme abgeleitet wird.
50 stück kosten 7 oder 8 Euro. der passt auch gerade noch so rein, da der Chip 3mm hoch ist +5mm die höhe vom kühlkörper sind 8mm- und- 8mm sind platz. Zwichen Plastikgehäuse und Leiterplatte.
Also beim Chip auflöten darauf achten das er auf der Leiterplatte aufliegt.
Kühlkörper für ICs giebt es auf Ebay.
Lachner
27. Juli 2016Vielen Dank für die ausführliche Anleitung und die schnelle Antwort. Jetzt funktioniert meiner auch wieder. Ich hatte erst versucht nur den Widerstand zu wechseln, aber den hat es tatsächlich gleich wieder entschärft. Aber nach dem Chipwechsel ist alles wieder super.
Timo
28. Juli 2016Super, das freut mich!
Mein seit einem dreiviertel Jahr reparierter Wäschetrockner läuft übrigens immer noch ohne Probleme.
Lukas
26. September 2016Ich habe leider den Mikrocontroller mit Beinchen in der Hand gehabt. :'(
Ich rate daher, sich wirklich Zeit dabei zu lassen und das richtige Werkzeug zu verwenden.
Ansonsten super Anleitung!
Timo
26. September 2016Wie du auf meinem letzten Bild sehen kannst, hat es bei mir leider auch ein Beinchen nicht überlebt, weil ich den Schritt mit dem Cuttermesser überspringen wollte.
Das Malheur lässt sich mit ein bisschen Silberdraht noch retten, dennoch ist es ratsam, sehr sorgsam beim Ablösen des Chips vorzugehen. So kommt es erst gar nicht zu Problemen.
Peter Holzer
7. Oktober 2016Hi Timo! Vielen Dank für deinen Blog – Bin gerade dabei meine AEG Lavamat Turbo 14850 zu reparieren. Deine Beschreibung trifft auch auf meine Steuerplatine zu, auch wenn die Bauteile etwas anders angeordnet sind..
Alain
24. Oktober 2016Hallo Timo,
Ich häbe auch eine Hauptplatine, so wie hieröben zu sehn ist! Aber bei mir ist die Diode auf platz D5 weg. Wisse Sie welche ich hier für benutzen zoll oder welche tekst auf die Diode steht?
Diode D5 ist gleich neben der drehknopf!
Ich hoffe dass Sie mir, hilfen können.
Mit Freundlichen Gruss,
Alain
Alexander
21. November 2016Hallo Timo,
vielen Dank für eine sehr ausführliche Beschreibung!!
Habe heute das so repariert. Perfekt!
Habe zusätzlich einen Multimeter gekauft sicherheitshalber, den ich seit Jahren haben wollte. 🙂
LG
Alexander
hans-jörg
23. November 2016Hallo Timo ! Danke für deine Detail genaue Beschreibung . Fehler sofort lokaliesiert . Platiene ausgebaut. Natürlich ein paar Schrauben zuviel entfernt sieht man echt erst hinterher ist aber kein Problem. Die Ersatzteile bekommt man sehr günstig bei Connrad Elektronik .Ließ sie mir von einem Elektriker auf der Platine wechseln Einbau wieder selbst durchgeführt,Probelauf alles Okay,Trockner i.O. nochmals Danke viel Geld gespart!
Mahir Güver
1. Dezember 2016Hallo Timo,
ich habe eine Waschmasiene von Aeg l98485fl und display keine Funktion.
Was kann es sein?
Bitte um Rückinfo
MfG
Timo
4. Dezember 2016Geht nur das Display nicht oder bleiben auch alle anderen LEDs dunkel?
Wenn am Gerät wirklich gar nichts mehr leuchtet, kannst du einmal schauen, ob dort ein ähnliches Problem auftritt. Möglicherweise sind sogar die gleichen Teile verbaut und können genauso ausgetauscht werden.
Marc
25. Januar 2017Genau das. IC und Wiederstand wechseln .
Andre Päper
5. Dezember 2016Hallo Timo,
danke für die super Anleitung. Ich habe alle Bauteile im Netz gefunden, lediglich beim Widerstand bin ich unsicher. „47ohm und 3 watt“. Ist das immer gleich? Die Farbringe passen nicht 100% zu dem, was ich ausgebaut habe.
Kannst Du dazu was berichten?
Danke und Gruß
Timo
5. Dezember 2016Dann schau doch einmal nach, was du ausgebaut hast. Die Farbringe geben den Wert des Widerstands an, der letzte Farbring ist meistens die Toleranz. Im Optimalfall baust du einen identischen Widerstand zu dem, den du ausgebaut hast, wieder ein.
Auf folgender Seite wird der Wert des Widerstands angezeigt, wenn du die Farbringe richtig einträgst:
http://www.dieelektronikerseite.de/Tools/Widerstandsrechner.htm
Wenn du ein Multimeter hast, kannst du den Widerstand auch direkt durchmessen.
Marion
5. Dezember 2016Hallo Timo,
habe gleiches Problem mit meinem AEG Trockner. Nachdem die Beschreibung so super ist und ich dachte: bin ja nicht blond…, habe ich mich kurzerhand mit Werkzeug bewaffnet um den Ausbau der Platine anzugehen… :-O
Nun kriege ich partout drei Stecker nicht von der Platine runter. Gibt es da einen Trick? Die anderen gingen alle problemlos. Da sind keine Arretierungen sichtbar. Hab gewackelt, gezogen, nix passiert. Will da auch nicht mit Gewalt rangehen.
Nun hab ich seit drei Tagen den auseinandergebauten Trockner rumstehen… Kannst Du mir weiterhelfen? Büdde…. 😉
LG Marion
Timo
5. Dezember 2016Damit hatte ich auch ein wenig meine Mühe. Wenn sich der Stecker schon ein wenig gelöst hat, kannst du versuchen, mit einem flachen Minus-Schraubendreher als Hebel anzusetzen und den Stecker so vorsichtig abzuheben. Ansonsten habe ich an der Stelle leider auch keine Ratschläge. 🙁
Hans
10. Dezember 2016Bin dankbar für den Hinweis. Auch bei meinem 5 Jahre alten Trockner von AEG ging nichts mehr. Habe die Teile wie beschrieben gewechselt. Maschine läuft. Die Beinchen von dem Regler habe ich vor dem auslöten mit einem feinen Seitenschneider von oben seitlich am Gehäuse abgeschnitten. Vielen Dank
After-Nerd
4. Januar 2017Hey Timo,
Danke für deinen gute Beitrag. Auch ich konnte danach unseren fünf Jahre alten Trockner wieder Instandsetzen. Mein Tip noch dazu: Handschuhe beim zerlegen anziehen! An unserem Trockner waren sehr scharfe Kannten an den Kunstoffteilen des Gehäuses. Ich habe mir daran die Finger aufgeschnitten. :o)
MfG Matthias
Mang0r
15. Januar 2017Hatte hier innerhalb des letzten Jahres mindestens 10 AEG Trockner mit genau diesem Fehler (Elektronik tot). Waren alle so um 3,5 Jahre alt. Ich empfehle neben dem LNK noch das Heizrelais oder besser alle Relais zu tauschen, ich hatte es relativ oft dass der Trockner dann 4 Wochen später nicht mehr heizte. Hab dann einfach stumpf alle Relais auf der Platine erneuert. Passende Finder Relais werden bei Reichelt für knapp 1-2 Euro angeboten als „für den Austausch in Haushaltsgeräten“ geeignet. Bei 4 Relais bleibt das Ganze noch überschaubar und hält länger als 4 Wochen.
Andreas
13. Februar 2017Hallo Timo,
danke nochmal für die Lieferung IC + Widerstand+ die Tipps, die Anzeige vom AEG Trockner ging nach Austausch des IC und des Widerstands wieder.
Haben dadurch 200 Euro für Platine oder noch schlimmer das Geld für einen neuen Trockner gespart.
Danke nochmal
LG Andreas
Inge
25. Februar 2017Hatte auch bei AEG Modell T95850 alles bestens funktioniert, alles war genau so wie beschrieben. Nur die Kabelführung beim Zusammenbauen hinterher war ein Grauß. Ich hatte mir zwar genau aufgezeichnet wo was reingehört aber nicht die Kabelführung. Den Tip mit den Handschuhen habe ich leider erst jetzt gesehen. Meine Hände sind bereits zerkratzt.
Danke
Inge
Matze
27. Februar 2017Habe den Fehlercode E50 bei meinem Lavatherm Trockner. Habe nach eurer Beschreibung die teile ersetzt….aber…..der Fehlercode bleibt und es rührt sich nichts. Juter Rat teuer!
Georg
18. März 2017Funktioniert auch beim Lavatherm 56820 wie gewünscht. Danke für die Anleitung
Viele Grüße
Georg
Christian
6. April 2017Hallo. Ich hab Leiter beim AC/DC Wandler einlöten das kleine Schwarze Bauteil direkt daneben beschädigt. Kann mir jemand vllt hierzu die Bezeichnung mitteilen sodass ich dieses nachkaufen kann? Ich kann nur noch am Rand eine kleine 14 erkennen.
Vielen Dank für die super Anleitung hier.
Mit freundlichen Grüßen
Chris
Karin
29. April 2017Hallo!
Danke für deine tolle Anleitung. So haben auch wir unseren Trockner wieder reparieren können. Und wir sind beide keine Elektrofreaks. Das Löten hat dann ein Bekannter übernommen. Aber den Aus- und Einbau hätten wir uns ohne deine Tipps nicht getraut. So haben wir dank dir viel Geld gespart.
Mit freundlichen Grüßen
Karin
Stephan Ruschmeyer
26. Mai 2017Leute,mega!!!
Habe selber kaum Ahnung von Platinen ausbauen usw aber habe mich durch diesen Artikel doch irgendwie ran getraut…konnte nicht fassen das die Kiste einfach mittendrin stehenbleibt und kaputt sein soll. Hab dann Timo’s Beitrag gefunden und einfach los gelegt.Es waren tatsächlich schwarze Spritzer neben dem Chip auf der Platine und der Widerstand R76 war auch durch mit’m Programm,also habe ich den Widerstand und den Microchip als Reparatur-Set günstig bei eBay bestellt und nach Anweisung neu angelötet. Alles wieder zusammen gebaut und die Kiste läuft tatsächlich wieder wie am ersten Tag juhuu🙌war n richtig cooles Gefühl… also Granaten,traut euch,das ist echt nicht so schwer. Ich mache hier grade Freudensprünge und kann Timo von hier aus nur ganz herzlich danken!! 👍 Gruss Stephan juhuu 🏧
Marco
30. Mai 2017Hallo allerseits,
leider hat auch uns (vermutlich) dieser Defekt ereilt.
Ich denke schon, dass ich mir zutrauen würde, das Board auszubauen, kann die Bauteile jedoch nicht selbst tauschen. Vielleicht würde ich sogar einen Bekannten finden, der das machen könnte, aufgrund der Versicherungssituation würde ich das aber gerne eine professionelle Firma machen lassen (ggf. auch gleich mit den beschriebenen Relais) – ist sicherlich immer noch viel günstiger, als ein neues Board zu erwerben.
Kennt zufällig jemand von Euch eine Firma, die diese Reparatur durchführen würde? Muss m. E. auch nicht in der Nähe sein, da sich das Board ja auch per Post verschicken lassen würde.
Herzlichen Dank für die Hilfe!
Beste Grüße, Marco.
Astrid
24. November 2018Hallo Marco hast du je jemand p rofessionelles gefunden.der oder die dir halfen. Ich kann das leider auch nicht und Fachmann verwehrt sich
Denis
6. Juni 2017Hallo zusammen,
erstmal ein Lob für die gute Anleitung. Damit wäre ich beim ersten mal scneller gewesen! 😉
Aber an alle die es schon gemacht haben und sich freuen das er wieder läuft, vergesst nie wie es geht! Bei mir jetzt nach 1 1/2 Jahren der gleiche defekt.
Gruß Denis
Srdjan
7. Juni 2017Hallo zusammen,vielen dank für die guten beiträge.
Habe das gleiche Problem mit einem AEG Trockner gehabt bzw.immer noch.
Beide teile eingelötet und das Gerät startete aber beim zweitem mal wo ich in einschalten wollte ging wieder nichts.
Kann mir einer sagen was ich falsch gemacht habe oder kann da noch mehr defekt sein.
vielen dank
Heiko
25. Juni 2017Hallo Srdjan, bei mir wollte es auf Anhieb auch nicht, beim genauen Untersuchen (Lupe!) zeigte sich eine fehlende Kontaktstelle des LNK (bei lir etwas frickelig anzulöten, da sehr eng verbaut).
Philipp
7. Juni 2017Hallo Zusammen,
mein AEG Lavatherm 56847L macht ebenfalls keinen Mucks mehr. Ist hier die selbe Vorgehensweise? Ich habe keine Erfahrung mit Elektronik!
Oder repariert mir jemand den Trockner?
Sven
9. Juni 2017Heute genau das selbe Problem gehabt! Platine ausgebaut und siehe da genau die 2 Bauteile im Arsch! 😀 Danke für die Super Anleitung!
Heiko
25. Juni 2017Ich habe einen Privileg hier bei mir, der mit 6 Jahren echt lange durchgehalten hat. Die Platine sieht allerdings komplett anders aus als bei AEG. Und dennoch: auch hier war der Chip durch und konnte mit einigem Frickeln ausgetauscht werden. Mein Credo: 100€ Lötzubehör und 3 Stunden Zeitinvestition haben mir 300€ für einen neuen Trockner gespart und mir zusätzlich was beigebracht.
Danke für dein Tut, das mir die richtigen Infos gegeben und mir den nötigen Mut verliehen hat es einfach zu versuchen (was hat man schon zu verlieren 😉 ).
Jörg
1. Juli 2017Hallo zusammen, habe auch einen AEG Lavatherm. bei mir war auch der IC und der Wiederstand defekt nach dem einbauen hat es gequalmt und beide Bauteile sind durch gebrannt! Hat jemand eine Idee ? Hab mich so gefreut… Danke euch im Voraus… LG Jörg
Michel
11. September 2017Hallo Jörg,
Ich habe bei mir auch noch den Kondensator c15 gewechselt, da es den auch zerlegt hätte.
Schönen Gruß und viel Erfolg
Michel
Tim
15. Juli 2017Hallo Timo,
danke für die Erklärung, bin ja im Internet schon wirklich auf viele Seiten gestoßen wo alle Möglichen Trockner Probleme gelöst werden, aber hier habe ich endlich gefunden was ich gesucht habe 😀
Vielen Dank und liebe Grüße
Tim
Markus
24. Juli 2017Hallo Timo, letzte Woche zeigte unser Trockner (AEG) die selben Symptome. Bei eBay die beiden Teile für 5,40 EUR inkl. Porto bestellt, heute eingelötet und er läuft . Perfekt und danke für die super Anleitung.
PS. Bei eBay die Teilenummer „304LNK304“ eingeben und es werden sehr viele Sets mit beiden Bauteilen angezeigt. Wie gesagt, das günstigste Angebot war zu diesem Zeitpunkt 5,40 EUR.
Stefan
2. August 2017Guten Tag!
Nachdem der Trockner meiner Freundin vor ein paar Wochen den Geist mit den hier beschreibenen Phänomenen aufgegeben hatte wurde ein Techniker der Firma bestellt die den Trockner verkauft hatte. Der schwafelte was von Totalschaden und hatte auch gleich ein „günstiges“ Ersatzmodell am Start…Austauschplatine sollte bei ihm inkl. Wechsel und Verbringung satte 270 Euro kosten. Da ich den Fehler aber recht komisch fand habe ich das Gerät geöffnet und nach Fehlern gesucht. Dem Widerstand und dem Halbleiter war äußerlich nichts anzusehen aber das Durchmessen des Widerstands gab mir schonmal die richtige Richtung vor. Dank Ihrer Anleitung hier habe ich dann die Teile bestellt, die lustigerweise in der Bucht schon massig im Set angeboten werden (4 Euro inkl. Versand) und habe dann die Teile getauscht und den Trockner wieder zusammengebaut. Läuft wieder wie am ersten Tag. Es ist schon erstaunlich wie schrottig das zusammengestrickt wurde, da kann man wirklich schon von geplanter Obsoleszens ausgehen. Die Firma mit dem superqualifiziertem Techniker werde ich allerdings künftig herzlichst weiterempfehlen. Es ist für mich kaum vorstellbar das dieser nicht von dem Defekt wußte, der offensichtlich massenhaft auftritt. Ob ich da wohl eine komplett neue Platine eingebaut bekommen hätte? Ich bezweifle es stark…
Vielen Dank jedenfalls für die Hilfestellung hier! Das ist top!
Tipp: Ich habe beim Zerlegen jede Menge Bilder gemacht, um das Konstrukt dann wieder richtig zusammengebaut und angeschlossen zu bekommen. Das hat sich für mich bewährt.
Großmann
4. September 2017Herzlichen Dank. Mein Mann hat den Wäschetrockner nach Ihrer Anleitung repariert. Geht wieder. Klasse!!!
Vitalij
8. September 2017Bei mir hat es leider nicht geklappt. Die Kiste ist immer noch tot. Die hier angesprochene Teile waren defekt. Ich habe alle ausgetauscht. Ich verstehe zwar nicht viel von Elektrotechnik, aber löten kann ich gut.
Hier noch ein Forumbeitrag: http://forum.iwenzo.de/whirlpool-awz-61225–t56488.html
Bei mir scheint noch was abgebrannt zu sein. Nach einbau und Test sind die Teile noch alle heile geblieben. Das habe ich getestet. Also, gehe ich davon aus, dass noch was vor Steuerung defekt ist. Da seitlich rechts gibt es noch eine Platte, scheint aber in Ordnung zu sein.
Gibt es vielleicht noch eine Sicherung?
MfG
claudia
10. September 2017Hallo Timo,
Vielen Dank für deinen Blog 👍. Habe die Platine selbst ausgebaut und das als Frau 😁. Ein Kollege von meiner Freundin hat dann die Bauteile ausgetauscht und gelötet. Mit meiner Freundin zusammen habe ich die Platine wieder eingebaut was ein wenig komplizierter war als der Ausbau. Und was soll ich sagen der Trockner funktioniert wieder (s. Fotos). Das für gerade mal 20 € Material inkl. machen🤗. Danke 👏👏🍀
Michel
11. September 2017Hallo Timo,
vielen Dank für Deine Anleitung!
Ich habe am Wochenende erfolgreich meinen 5jahre alten Zanusst Wäschetrockner für gerademal 2,6€ repariert.
Wahrscheinlich hätte ich den Trockner weggeworfen, da deine Reparatur 350€ plus gekostet hätte….. Der Händler hätte in gutes Geschäft gemacht….. Neuen Trockner verkauft alten repariert und bei eBay vertickert….
Schöne Grüße
Michel
Detlef
13. September 2017Hallo Timo,
vielen Dank für die Anleitung. Habe die Ersatzteile bestellt – ausgetauscht – und der Trockner läuft wieder.
Super
Viele Grüße
Detlef
Martin
13. September 2017Vielen Dank.
Hat bei mir auch prima funktioniert.
Maria
15. September 2017Hallöchen Timo,
Habe deinen Bericht gelesen und es ist echt abhocke was da abläuft.kurz nach Garantie ist der Trockner kaputt.
Ich habe einen AEG Lavatherm t5750 schon etwas älter aber er hat bis meine Tochter kletschnasse Wäsche reingelegt hat ,trocknet er nicht er wird nicht warm.ich habe mir einen Ersatz Heitzelement gekauft aber es ist nicht das heizelement .so jetzt die Frage? Woran kann es liegen? Platine?
Timo
15. September 2017Hallo Maria,
leider kann ich dir da auch nicht helfen.
Aber im Internet gibt es viele Themen zu dem Problem, u.a. hier: https://forum.teamhack.de/thread/17885-aeg-kondenstrockner-lavatherm-t-548-trocknet-nicht-mehr/
Da sind verschiedene Ansätze beschrieben. Letztenendes war es eine verschmorte Lötstelle auf der Platine. So etwas müsste man ganz gut sehen können. Du kannst ja mal auf deine Platine schauen, ob die irgendwie komisch aussieht.
Viel Erfolg!
Timo
Thomas
24. Dezember 2018Hallo, es müßte das Heizrelais getauscht werden. Gruß
Martin
18. September 2017Hallo Timo, danke für die super Reparaturanleitung! Auch unser Trockner funktioniert wieder. Es müsste echt mehr von deiner Sorte geben, die solche Dinge bzw. Hilfestellungen im Netz verbreiten!!!!! Wenn man sich überlegt, ich habe für 16€ (6€ Material, 10€ Arbeitsaufwand) den Trockner wieder zum Leben erweckt und damit weit über das 30-fache an Geld eingespart…weiter so!!!!! Auch bei unserem Gerät war der Mikrochip LNK304GN und der Widerstand 47 Ohm defekt. PS: die Stecker gehen echt verdammt schwer herunter von der Platine, man braucht Fingerspitzengefühl und Geduld!
Gruß Martin
Marco
19. September 2017Hallo Timo,
habe gerade die Leiterplatte entfernt. Der Chip hat etwas verschmort gerochen. Ist es zwingend notwendig den Widerstand zu wechseln? Der sieht total unverändert aus.
Danke im voraus.
Marco
Timo
20. September 2017Hallo Marco,
den Widerstand kannst du z.B. mit einem Multimeter durchmessen, um festzustellen ob er noch in Ordnung ist.
Viele Grüße
Timo
Michael
20. September 2017Servus,
wäre es möglich für einen Laien kurz die Links der richtigen Ersatzteile von Conrad hier einzustellen?
Habe auch das Problem und würde es gerne so lösen.
Vielen Dank
Hermann
26. September 2017Hallo Timo
vielen Dank für die Anleitung. Die erforderlichen Teile waren leicht und kostengünstig zu beziehen. Auf diese Weise konnte die teure Reparatur eines ziemlich präzise drei Monate nach Ablauf der Gewährleistungsfrist dahingeschiedenen Wäschetrockners oder gar dessen Neukauf vermieden werden. Leider bin ich erst auf Ihre Seite gestoßen, nachdem der örtliche Fachhändler nach zweiminütiger Begutachtung das Pauschalurteil gefällt hatte, dass die Elektronik hinüber sei und für die Instandsetzung Kosten kalkulierte, die über der Hälfte des Neupreises liegen. Dies motivierte letztlich zu Recherchen im Internet, die glücklicherweise bis zu Ihrer Anleitung führten. Jetzt bleibt abzuwarten, wie lange die neuen Teile durchhalten.
Thomas Widmann
1. Oktober 2017Hallo Timo,
vielen Dank für die Info mit dem Trockner.
Reparatur hat wunderbar geklappt.
Thomas Widmann
Rudi
5. Oktober 2017hallo,
habe das Reparatur-Set bestellt. Es besteht aus LNK 304GN, Widerstand 47 Ohm und Spule 470µH.
Auf die Spule wird hier nirgends eingegangen. Soll die nicht getauscht werden ?
Gruss
Rudi
Timo
5. Oktober 2017Hallo Rudi,
ich musste keine Spule ersetzen. Bei einigen anderen hier funktioniert es aber immer noch nicht. Vielleicht ist die Spule ja die Lösung?!
Viele Grüße
Timo
Andrea
5. Oktober 2017Hallo Timo,
vielen Dank für Deinen Artikel. Hätten wir früher gelesen hätte mein Mann sich viel Sucherei erspart 🙂
Mein Mann ist jetzt mit einem Aha-Effect wieder zum Trockner.
Er will noch mal suchen ob es das deffekte Teil auch stärker zu kaufen gibt. Nicht das es in zwei Jahren wieder abraucht….
Vielen Dank,
Andrea
Renate Lorenzen
5. Oktober 2017Hallo Timo, ich habe den gleichen Trockner wie auf dem Bild.
Leider finde ich die Bedienungsanleitung nicht mehr, nun meine Frage, wo finde ich die Platine? Ich bin keine Technikerin u. der Trockner ist tot, also werde ich es versuchen
zu reparieren. Ich kann nur gewinnen, denn kaputt ist er schon.
LG Renate
Timo
5. Oktober 2017Hallo Renate,
die Platine sitzt oben hinter der Bedieneinheit. Man muss den Deckel oben abnehmen, sofern er nicht unter einer Arbeitsplatte verbaut ist. Dann kommt man von hinten an die Platine. Bitte aber auf jeden Fall den Trockner erst vom Strom trennen. Dort liegen 230V an und das kann ins Auge gehen, wenn man sich nicht auskennt und unvorsichtig ist.
Viele Grüße
Timo
Renate
6. Oktober 2017Hallo Timo, vielen Dank für die prompte Antwort.
LG Renate
Rudi
6. Oktober 2017hallo an Alle,
ich habe versehentlich meine Fotos die ich von der Steckerbelegung an der Platine gemacht habe, gelöscht.
Vielleicht hat jemand diese Dokumentation und kann mir helfen. Die Platine ist die gleiche wie in der Abbildung oben.
Gruss
Rudi
Timo
7. Oktober 2017Hallo Rudi,
ich habe noch folgendes Foto auf meiner Festplatte. Vielleicht hilft dir das ja. Die rechte freie Buchse bleibt frei und hat bei mir keinen zugehörigen Stecker.

Viele Grüße
Timo
Rudi
8. Oktober 2017danke für das Bild.
Ich komme erst in den nächsten Tagen an die Maschine und werde dann berichten
Ich warte noch auf die Teile.
Gruss
Rudi
Renate
6. Oktober 2017Hallo Timo, vielen Dank für die prompte Antwort.
LG Renate
Jules
6. Oktober 2017Hallo Timo,
danke für die tolle Anleitung.
Ich habe einen Siemens Trockner. Die Teile habe ich mir im Internet bestellt. Leider ist auf meiner Platine eine Art Wachs drauf, an verschiedenen Stellen. Auch auf dem Chip. Habe alles so gut es geht entfernt. Bloß beim einlöten des neuen Chips ist das Wachs geschmolzen und auf die Lötstellen gekommen. Das Lötzinn möchte nun nicht richtig halten und ich bekomme keinen Kontakt her.
Meine Frage, wie bekomme ich das Zeug weg und eine haltende Lötstelle hin?
Grüßle Julius
Rudi
7. Oktober 2017Wachs mit Spiritus gründlich abpinseln und die Lötpunkte vor dem Anlöten des IC neu verzinnen.
Rudi
Hans
18. Oktober 2017Servus Timo,
ich hatte auch das gleiche Problem und hab die Teile getauscht.
Jetzt geht die Waschmaschiene kurz an und nach einer Sekunde wieder an und das ständig im wechsel.
Hab ich etwas falsch gemacht bzw ist eventuell noch ein Bauteil defekt?
Daniel
23. Oktober 2017Hallo Timo,
bin bei der Suche nach Infos zu einem Trocknerfehler auch auf deiner Seite gelandet.
Vielen Dank für die genaue Beschreibung, es waren der IC und der Widerstand defekt.
Nun läuft der Trockner wieder. Man sollte den Hinweis zum Ausbau des IC befolgen und seht vorsichtig sein, bei mr sind Lötpunkte von der platine abgerissen, es war sehr schwierig das wieder hinzubekommen. Also vielen Dank nochmal.
Siegfried
24. Oktober 2017Hallo zusammen,
auf meiner Platine war es deutlich zu sehen das der Widerstand deutlich geschmort und sogar einen Riss hatte. Der Chip LNK304GN dagegen sah noch wie neu aus , daher habe ich dies nicht ausgetauscht.
Nach dem Umbau des Widerstandes ging nicht einmal das Display an, sondern nur ein kurzes Blitzlicht hinten auf der Platine und es qualmte im Bereich des neu einbauten Widerstandes (47Ohm, 3Watt, 5%)
Woran könnte das nun liegen?
Danke im voraus.
Steffen
28. Oktober 2017Hallo Timo,
vielen Dank für die hervorragende Anleitung.
Es hat wunderbar funktioniert.
Der trockner läuft 🙂
Liebe Grüße
Steffen
Ingo Behr
6. November 2017Hallo Timo,
danke für die kompetente und ausführliche Anleitung. Es hat bei meinem AEG nicht gleich auf Anhieb geklappt aber ich hatte, dem Rat meiner Frau folgend, gleich 2 Satz Ersatzteile geordert. Beim Abnehmen des Chips sind einige Fixierungspunkte mit abgegangen. Ich musste dann die grüne Oberfläche aufkratzen bis zum Kupfer, dort neu ansetzen und mich dann mit sehr kurzen Drähten bis zum Ursprungspunkt vorarbeiten. Beim ersten mal war das offenbar noch nicht vollständig durchkontaktiert in der 2. Runde hat es aber geklappt. Eine Lupe ist hilfreich! Der Trockner läuft wieder einwandfrei. Vielen Dank!
achim
10. November 2017hallo timo
danke für den beitrag habe bei Conrad die teile gekauft und sie wurden sofort eingebaut.chip und widerstand haben zusammen 2,34 euro gekostet einbau war gratis.
vielen vielen dank habe 240,00 euro gespart
Vanessa
16. November 2017Hallo timo,
Wir wollen uns auch ranversuchen, fragen uns aber, wo wir die Ersatzteile (Chip und Widerstand ) herbekommen ?!
Danke Für deine Hilfe
Vanessa
Hans
24. November 2017Ich kann die den IC (LNK304GN) und den Widerstand (5% 3W 47R) schicken. Hab für meinen Trockner damals mehrere gekauft und hab noch welche über.
Falls Du noch die Teile brauchst, melde Dich.
LG
Hans
Robert Brettschneider
20. Dezember 2017Moin Timo.
Danke für die gute Anleitung und Beschreibung welche Ersatzteile von nöten sind.
Ich habe mir bei Conrad gleich mal drei die Bauteile bestellt. Wer weiß wann die Waschmaschine nicht mehr geht.
Ob man heute überhaupt noch eine Ersatzplatine bekommt ist ja schon die Frage. Aber darüber kann ich mir beim nächsten defekt die Gedanken machen.
Klaus
6. Januar 2018Hatte das gleiche Problem wie viele hier. Chip und Widerstand bestellt, heute eingebaut und alles geht wieder Perfekt! Noch ein Tipp: Wenn ihr zuerst die Seite mit den 3 Anschlüssen löst, kann man die 4 anderen durch hin und her bewegen des Chips „abbrechen“. Bleiben dann noch 4 Beinchen auf der Platine, die sich dann ganz leicht mit dem Lötkolben lösen lassen…. Fotos der Steckerbelegung sollte man machen. Hat mir die Arbeit beim zusammenbau sehr erleichtert…
Saulius
20. Januar 2018Hallo Timo, besten Dank für die Anleitung. Google hat mich zu deinem Blog weitergeleitet. Ich habe meinen Zanussi ZTE 285
Trockner anhand deiner Lösungsbeschreibung wieder ins Leben gerufen. Thumbs up.
Viele Grüße
Saulius
Jan
21. Januar 2018Hello Timo,
this was very helpfull for me . I had just the same problem : nothing to see on the resistor and also nothinh to see on the IC . Only some black plastic next to the IC . Because of your article I was able to identify the broken resistor . I ordered the parts but I am stil waiting for them to arrive .
Thank you so much .
Jan Eskens
Belgium
elektroniker; der
22. Februar 2018Danke, Super Tip.
Man sieht und riecht es nicht unbedingt sofort.
Spannungsregler und Widerstand waren es. Diode noch in Ordnung.
Michael
1. Mai 2018Suche jemand der das bei uns machen kann. Bin da ein absoluter Leihe
Stev
23. Februar 2018Hallo Timo,
finde deinen Blog sehr interessant und da ich seit zwei Tagen ein Problem mit meinem Trockner, einem AEG Mod. T5127AC mit der Typ.-Nr. TC09H5OHW habe und nicht weiter komme, könntest du mir vielleicht eine Diagnose für den Trockner stellen? Der Trockner ist jetzt seit gut 2,5 Jahre im Gebrauch.
Am Mittwoch bestückte ich den Trockner wie gewöhnlich mit feuchter Wäsche, wählte das für mich passende Programm aus und ging auf START. Nach gut einer Stunde flog auch schon der FI-Schalter. Als ich das merkte, lies ich das Gerät etwas abkühlen und startete das Programm nach ca. 15 Minuten erneut und das Gerät machte seinen Job bis zum Ende.
So, gestern füllte ich den Trockner erneut mit einer Ladung und wieder, nach ca. 1 Stunde flog der FI raus. Da ich mich gerade in der Nähe der Maschine befand, lief ich zum Sicherungskasten und legte den Sicherungsschalter um. In diesem Augenblick gab es einen kleinen Knall in der Maschine und es roch etwas verschmort, aber nicht schlimm. Ok dachte ich mir, Netzstecker ziehen und das Gerät öffnen. Oft liegt es ja auch an der Heizung, die wegen Verschmutzung und einer Überhitzung einen Kurzschluss auslöst. Ich habe die Heizung gereinigt, baute alles wieder zusammen, bestückte die Maschine und siehe da= Die Programmwahl funktioniert problemlos, die Maschine lief auch für gerade mal 2-3 Sekunden an, und blieb dann einfach stehen. Nach ca. 10 Minuten lief der Trockner von alleine wieder an, ebenfalls nur für 2-3 Sekunden und blieb wieder stehen, so lies ich diese Wiederholung noch zweimal zu und trennte anschließen das Gerät vom Netz.
Nun stehe ich vor nem Rätzel, weil ich keine Ahnung habe, was es sein könnte? Ein Elektriker war schnell zur Stelle und er meinte, einfach mal die Heizung wechseln, dann sollte das Gerät wieder gehen und wenn nicht, dann müssen wir halt weiter Teile tauschen.
Diese Aussage ist ziemlich teuer, weil die Reparatur bei diesem Elektriker wohl den Anschaffungspreis um einiges übertreffen könnte!?
Ich hoffe, du kannst mir hierzu eine Diagnose stellen?
Besten Dank im Voraus!
Stev
Markus
20. März 2018Hallo.
Hab die Reperatur an einer Bauknecht Waschmaschine nun schon das zweite Mal innerhalb von 18 Monaten durchgeführt. Das IC hat es regelrecht halbiert. Ich vermute eine zu starke thermische Belastung, da der Spannungsregler hier sehr dicht am Plastikgehäuse eingebaut ist. Deswegen hab ich auf der Unterseite einige Löcher in das Gehäuse gebohrt in der Hoffnung der IC bekommt etwas Kühlluft. Mal sehen ob es dieses Mal länger hält. 😉
VieleGrüße und Danke für die Seite
Markus
Markus Zitzler
30. März 2018Mi XC
Nur zur Empfehlung der ic (Spannungsregler) stirbt auf Grund des Platten Elkos der davor geschaltet ist. Da dieser auf Grund seines Alters keine Kapazität mehr aufweist
Und das ic deshalb anfängt zu überschwingen. Also Leute der eigentliche Übeltäter der Elko.
123
13. Mai 2018Hallo,
Ich kann Markus Zitzler nur zustimmen, am besten gleich den Elko auch mit austauschen – ( der oben beschriebene „Chip“ ist ein Spannungswandler ic )
@Michael – dafür braucht man keine Elektronik Kenntnisse – es reicht etwas Geschick – Anleitungen zur richtigen Verwendung von Lötkolben gibt unendlich viele – am besten vorher auf ein paar alten Platinen üben.
Franz-Josef
18. Dezember 2018Hallo,
welches Bauteil ist das auf der Leiterplatte?
Könntest Du ein Foto schicken?
Franz-Josef
Stephan Zinke
3. September 2018Hi,
auch bei mit war es der Fall, dass bei meinem Wirlpool Trockner AZB 6070 auf einmal alle Lichter ausgingen. Nach langem Suchen bin ich auf diesen Blog gestoßen und habe bei ebay die Teile bestellt. Ganz klar war der LNC und der Widerstand abgeraucht, aber so was von abgeraucht.
Das Austauschen dauerte länger als erwartet, da ich trotz Lötkenntnissen aus der Ausbildung (Informationselektroniker) dies a) lange nicht mehr gemacht hatte und b) man kaum vernünftig an den LNK rankommt. Und das ganze war eh nur mit Juwelierlupe möglich. Der Tipp, die IC Beinche vorher mit einem Seitenschneider zu kappen ist gut, aber fand ich auch sehr schwierig. Hatte dann am Ende versucht doch ein paar mit dem Seitenschneider zu kappen und habe mir prompt eine Lötfahne halb abgerissen. Habe den LNK und den Widerstand (R086) ausgetauscht.
Allerdings war der Test danach ernüchternd, das es gleiche wieder Britzel machte.
Habe dann im Frust die Platine auch an einen ebayer gesendet, der diese reparierte (LNK und Widerstand ausgetauscht). Anscheinend war auch noch die Diode D028 defekt und wurde getauscht. Die Spule war wohl ganz.
Wie auch immer, er tuts wieder, und das am Ende für nur 30 EUR Reparatur bei ebay + 5 EUR Versand + 6 EUR für die Ersatzteile im ersten erfolglosen Versuch. Immer noch viel weniger als 212 EUR für ein neues Board oder 180 EUR für den Techniker oder 250 EUR für einen neuen Trockner.
Achim
17. Oktober 2018Moin Timo,
vielen Dank für die Anleitung. Gott sei Dank konnten wir so den Trockner wieder zum Leben erwecken. Aber leider heizt er jetzt nicht mehr. Hast Du eine Tip woran das liegen kann?
Rene Kompaß
27. November 2018Oder das Heizungsrelais ist im Eimer:-)
Timo
17. Oktober 2018Hallo Achim,
leider nicht. 🙁
Am besten schaust du noch mal, ob alle Stecker richtig verbunden sind. Könnte ja sein, dass der von der Heizung jetzt einen Wackelkontakt hat.
Micha
18. November 2018Hallo Timo,
dank der guten Beschreibung, konnte ich ein AEG Gerät nach nur 3 Jahren wieder aktivieren.
Bin nun der Held zu Hause (zu mindestens für ein 😉 Wochenende).
Grüße aus Berlin
Zibi
27. November 2018Hallo . Ich habe eine Progress Spülmaschine mit der Platine nr. Btron 15003261-01 . Es ist ein LNK 305GN verbaut der auch defekt ist. Zusätzlich ist auch der R45 defekt , man kann aber nichts mehr erkennen welche Größe er hatte. Weisst jemanden Wert von R45? Danke im voraus .-)
Rene Kompaß
27. November 2018Dürfte ein 47 Ohm sein
Rene Kompaß
27. November 2018Dürfte 47 Ohm sein
Rene Kompaß
27. November 2018Dürfte ein 47 Ohm sein
Zibi
27. November 2018Danke sehr
Sebastian
30. November 2018Schon zweimal meinen Trockner damit wiederbelebt! Vielen Dank!
Norbert
5. Dezember 2018Ich danke dir Timo .ich hab die Platine ohne Probleme ausgebaut .mit fotos die Anschlüsse festgehalten. Dann zum Repataturdienst.Die sahen sofort den Fehler. Neues Teil eingelötet.30 Euro bezahlt und fertig. ohne feinen Hinweis hätte ich das nicht gemacht .Danke schön 😄
Franz-Josef
18. Dezember 2018Hallo Timo,
dank deiner tollen Anleitung konnten ich unseren AEG-Trockner bereits einmal sehr kostengünstig wieder instandsetzen und er hat auch 15 Monate tadellos funktioniert. Erstmal vielen Dank dafür!
Leider hat er sich aber jetzt wieder verabschiedet und es scheint der gleiche Fehler zu sein (IC „LNK304GN“ + Widerstand „47 Ohm/3Watt“). Um es zukünftig etwas leichter zu haben habe ich nun ein paar Fragen, in der Hoffnung, dass sie mir jemand beantworten kann:
1. Ich möchte anstelle des IC’s „LNK304GN“ einen Sockel auflöten und dann ein steckbares IC einsetzen. Leider bin ich in der Auswahl von diesen Bauteilen nicht besonders bewandert und würde mich freuen, wenn mir jemand
a) die genaue Type des steckbaren IC’s und
b) den passenden Sockel dazu
nennen könnte.
2. Es wurde angemerkt, dass ein vorgeschalteter Platten-Elko die Ursache dafür ist, das der Spannungswandler stirbt.
a) Welcher ist das genau auf der Platine?
b) Welchen, evtl. besseren, Typ könnte man stattdessen einsetzen?
Wäre schön, wenn ich ein Feedback bekommen würde.
Vielen Dank im Voraus.
Franz-Josef
Andre O.
11. Januar 2019Hallo zusammen,
ich hatte auch den Fehlercode „EH0“ beim AEG Lavatherm, habe zuerst die 5 Relais getauscht .(MIN.-LEIST.-REL. 1UK 12VDC 10A SER.812BH / bei voelkner.de gekauft).
Leider war der Fehler immer noch da.
Habe dann das Relais (G2RL-1A-E DC12 / gekauft bei reichelt.de 1,90€ + Versand) getauscht.
JETZT LÄUFT ER !!! BG ao
Maximo Rojo Chaparro
12. Januar 2019Goodnight. My Machine it is a Dryer AEG 57860 I have changed the LNK304GN for an LNK304PN, THE RESISTANCE OF 47 ohm AND THE COIL OF 470nh. The machine turned on but after about 10 seconds it was switched off again. I checked that everything was fine I reassembled it and curiously it has turned on again and after 10 seconds everything stops working. I do not know if it will have to see the voltage regulator, being pins, or there may be some additional failure. Impossible to do a test. You have another card that does not look like your regulator could be wrong. If someone can help me. mrojoc1962@gmail.com is my email. Thank you
Patrick
23. Januar 2019Hi, ich habe den gleichen Trockner und habe heute den Austausch des Widerstands und des LNK durchgeführt. Leider tut sich nichts. Ich höre nach dem Einschalten nur ein regelmäßiges „klicken“.
Was könnte das sein?
VG
Peter
19. Mai 2019Hallo, weiß zufällig jemand wie man an einer WM AEG Lavamat 54630 den Programmwahlschalter entfernt?
Muss an der Platine ein oder zwei Teile austauschen aber ohne den Schalter zu demontieren komme ich da wohl nicht ran.
Vielen Dank.
MfG.
Peter
Lachmann Raimund
1. Juni 2019HI, ich habe ein AEG lavatherm 56820 der nicht anläuft. Strom ist drauf, Display leuchtet auch. wenn ich ein Programm wähle zeigt es zwar die zeit an, aber wenn ich auf Start drücke zeigt es ,,Error,,
was kann der Fehler sein?
VG Raimund
Markus Sagmeister
28. Juli 2019Hallo,
Auch mir verhalf die super beschriebene Erklärung zur reparatur meines Trockners….
Vielen vielen Dank !!!!!!!!!!!
Ein schönes Gefühl, einige hunderte Euro zu sparen 🙂
Sam Trinczek
1. August 2019Genau, wie Du das beschrieben hast, ist das bei unserem Wäschetrockner passiert. Ziemlich genau etwa 6-8 Monate NACH der Garantie. Unser Model ist ein AEG Wäschetrockner Lavatherm Protex Modell T76285AC, Type: TC09H6MHW, Prod.No: 916 096 678 02, Ser. No: 40947000. Nach diversen Recherchen im Internet bin ich auf Deiner Seite gelandet.
Unser Problem dürfte ähnlich, wie das von Dir beschriebene sein. Nach einem Trocknungsvorgang, der nicht mehr richtig abgeschlossen wurde, geht (fast) gar nichts mehr. Ich hatte es heute noch mal probiert, aber das einzigste, was sich tut ist, dass kurz der Button „Start/Pause“ und „Schranktrocken“ aufblinkt. Mehr nicht.
Ich denke, dass es ein Problem mit der Platine sein dürfte, oder hast Du noch einen anderen Tipp für mich?!
Liebe Grüße aus Österreich von einem Hesse (ursprünglich komme ich aus Friedberg/H) ;-)))
Hans-Ulrich Sandt
6. August 2019Hallo Timo, habe das gleiche Problem beim Trockner von AEG Lavatherm: Nach drücken der Ein-/Austaste tut sich nicht. Werde versuchen, das Bedienfeld auszubauen, um an die Platine zu gelangen. Ich bezweifle jedoch, dass meine beabsichtigte Aktion von Erfolg gekrönt sein wird, zumal ich im Bedarfsfall nicht löten kann. Darüber hinaus ist das Gerät schon 6 – 7 Jahre alt, so dass sich die Beauftragung eines Kundendienstes wohl kaum noch lohnen dürfte.
Jörg
28. Dezember 2019Hallo Timo,
Super Sache, dank deiner guten Anleitung brauchte es nur etwas Geduld und deine Ersatzteile .Hat viel besser geklappt als erwartet 👍Das war jetzt ein nachträgliches Weihnachtsgeschenk.
Vielen Dank
Karl Hannig
19. März 2020Hallo Timo,
hier auch AEG W.-Trockner 56820 mit dem Serienfehler R76 = 47 Ohm, C15 = 22µF 400V, IC = TNY 304 GM defekt zusätzlich ist bei mir noch die Diode (D4 ?) die in Serie mit R76 liegt, defekt. Kann mir von Euch einer sagen um welchen Typ es sich dabei handelt.
Vielen Dank im voraus
Archi
1. April 2020Läuft! Allerdings waren die Schrauben alles anderes als an der richtiges Stelle. Das Schlimmste sind die Stecker, bei denen man z.T. nicht an die Rastnasen rankommt. Sollen die Entwickler in der Hötte schmoren! Zwei Schrauben sind übrig, oops.
DANKE!
Sascha
2. Mai 2020@ Karl Hannig: Die Diode D4 ist eine P6KE 200A. Gibt es bei Reichelt unter der Nummer G11-490 bzw. 8062612-392
Grüße
Samazw
Win32
25. Oktober 2020Ich kann meinen Trockner einfach nicht Selber selbst reparieren. Habe schon alles versucht. Da muss wohl ein Fachmann ran. Das waren noch schöne Zeiten, als in der Mietwohnung eine Hauswartfirma alles repariert hat.:) Heute im Eigentumshaus sind wir selbst dafür verantwortlich…
wwUwe
3. Februar 2021Hej Timo!
Zuerst mal: super Seite mit klaren „Anweisungen“! Kompliment!!
Mein Trockner macht (fast) alles – außer warmer Luft. Und ohne die: blöd!
Die Platine liegt vor mir – es könnte die von deinem Bild sein: exakt gleich. Obwohl mein AEG um einiges älter ist…
In der Vergangenheit habe ich schon mal einen Temperatur-Begrenzer der Heizung erneuert. Hatte einen ohne Durchgang – aber: durch ordentlich auf dieses (innere) Bi-Metall auch wieder zurück gestellt. Wollte ich aber nicht so lassen und habe einen Neuen eingebaut. Problem bleibt.
Jetzt dachte ich an die „berühmten“ Teilchen R76 und IC. Sehen allerdings bei mir wie neu aus. Ok – rein geschaut habe ich (noch) nicht. 🙂
Den Widerstand habe ich mal gemessen: etwa 50 Ohm. Aber in der Platine „gilt“ dieser Meßwert wohl auch nicht!?
Was könnte ich wohl noch kontrollieren, um die Heizung wieder „aufzuwecken“?
Danke im Voraus für allerlei Weisheiten.
Freundlicher Gruß vom Schönen Westerwald ins Hessen-Land
Uwe
Katharina Gütler
23. Mai 2021Hallo,alle zusammen! Wer kann mir sagen kann ich LNK 384GN statt LNK304GN eibauen.Danke!