Aus Praktikabilitätsgründen haben wir uns vor gut 3 Jahren beim Einzug einen Wäschetrockner von AEG zugelegt, den AEG LavaTherm 5684EXL. AEG gehört seines Zeichens zum Electrolux-Konzern und ist eine bekannte Marke bei Haushaltsgroßgeräten. „Da kann man doch nicht viel falsch machen“, dachten wir uns damals beim Kauf. Doch am letzten Wochenende, es war schon recht spät am Abend, ging ich in den Keller, um die fertig getrocknete Wäsche zu holen. Im Keller angekommen stellte ich fest, dass das Trocknerdisplay schwarz ist und auch keine LED leuchtete. „Huch, ich habe wohl vergessen, den Trockner einzuschalten“, dachte ich. Schnell stellte ich aber fest, dass der Drehschalter nicht auf der „Aus“-Stellung stand und die Wäsche auch noch warm war. Aber feucht. Fertig geworden ist der Trockner auch nicht. Ich versuchte den Trockner wieder zum Laufen zu bringen und steckte ihn zunächst in eine andere Steckdose. Doch auch das führte nicht zum Erfolg. Der Wäschetrockner blieb einfach tot. Als ob er keinen Strom bekommt. Ich habe den Trockner dann erst mal ausgesteckt — man weiß ja nie, was darin bei einem defekt alles so vor sich hin brutzelt — und nahm die Wäsche zunächst mit hoch um sie aufzuhängen. Wo das Problem lag und wie sich ein Trockner mit diesem Fehlerbild günstig reparieren lässt steht in den folgenden Absätzen.