Tiny Exif – EXIF- und IPTC-Viewer für Bilder im Internet

Heute möchte ich ein Projekt vorstellen, das ich mir kürzlich kurz gehackt und soeben noch etwas verschönert habe.

Es ist ja kein Geheimnis, dass ich mir die Fotografie zum Hobby gemacht habe. Aus diesem Interesse heraus schaue ich mir natürlich auch gerne Bilder von berühmten Fotografen und anderen Hobby-Fotografen im Internet an. Oftmals ist aus einem Foto nicht direkt ersichtlich, wie es aufgenommen wurde und ich als technisch affiner Mensch schaue mir auch gerne die in den Bildern enthaltenen Informationen an.

Dafür gibt es jetzt Tiny Exif, einen Viewer für die in Fotos enthaltenen Informationen, also EXIF-Daten und IPTC-Daten. Die für mich relevanten Informationen werden bereits ansprechend präsentiert.

Features

Tiny Exif Tabs
Tabs

Es kann zwischen dem Vollbildmodus, bei dem nur das Bild sichtbar ist und dem Info-Modus, bei dem zusätzlich unten ein Menü eingeblendet wird, gewählt werden. Das Menü besteht aus 4 verschiedenen Tabs — Übersicht, GPS, Suche und Info.

Reiter Übersicht

Tiny Exif Tab Übersicht
Der Reiter „Übersicht“

Im Tab Übersicht finden sich, sofern gegeben, die wichtigsten Informationen über ein Bild.
So finden sich folgende Informationen in der ersten Zeile auf einen Blick:

  • Kameramarke und -modell
  • Belichtungszeit in Sekunden
  • Brennweite
  • Blende
  • ISO-Wert

Darunter sind in Textform noch das gewählte Aufnahmeprogramm sowie die Messmethode angegeben.

Reiter GPS

Tiny Exif Tab GPS
Der Reiter „GPS“

Sofern im Bild Informationen über den Aufnahmeort enthalten sind, wird im Tab GPS eine OpenStreetMap-Karte eingeblendet, in welcher der Aufnahmeort markiert ist.

Reiter Suche

Tiny Exif Tab Suche
Der Reiter „Suche“

Im Tab Suche können alle ausgelesenen IPTC- und EXIF-Informationen durchsucht werden. Dazu dient die Suchleiste über der Tabelle.

TIny Exif Menü

Hintergrundhelligkeit

Über den Schieberegler oben links kann man die Helligkeit des Hintergrundes von schwarz (unten) bis weiß (oben) regeln. Einige Bilder sehen auf dunklen Hintergründen einfach schöner aus als auf hellen oder umgekehrt. Standardmäßig ist ein relativ dunkles grau eingestellt.

Nutzung

Nutzen lässt sich das Tool, indem ein Bild per URL angegeben wird oder auf der Hauptseite ein Bild hochgeladen wird. Es besteht auch die Möglichkeit, per Bookmarklet Bilder von bestehenden Webseiten zu untersuchen.

Wird ein Bild per URL angegeben, kann man durch anhängen von ##overview, ##location, ##browse oder ##info den jeweiligen Reiter direkt auswählen. So kann man beispielsweise sein Bild verlinken und direkt auf die Karte springen.

Bookmarklet

Das Bookmarklet bedarf meiner Meinung nach noch einmal eines eigenen Abschnitts, da die Erstkonfiguration erklärt werden sollte.

Mit dem Bookmarklet kann man beliebige Fotos von anderen Webseiten an Tiny Exif übertragen. Hierfür stehen wie auch bei der normalen Nutzung zwei Wege zur Auswahl. Einer überträgt bloß die URL des Bildes, der andere lädt das Bild selbst auf den Server. Der erste Weg ist bedingt durch die wenigen Daten, die übertragen werden müssen, deutlich schneller. Er funktioniert aber nicht, wenn die Bilder beispielsweise nur durch eine Anmeldung auf der entsprechenden Webseite erreichbar sind. Dafür gibt es den zweiten Weg, der im Browser die bereits heruntergeladenen Bilddaten ausliest und an den Tiny Exif Server übermittelt. An der Stelle möchte ich darum bitten, das Urheberrecht zu wahren und Tiny Exif nur für solche Bilder zu nutzen, für die man die entsprechenden Rechte besitzt.

So wird das Bookmarklet angewandt.
So wird das Bookmarklet angewandt.

Der Code des Bookmarklets wird beim Anlegen eines neuen Lesezeichens einfach in das URL-Feld eingetragen. Ich habe das Bookmarklet in meiner Lesezeichen-Leiste liegen, sodass ich es mit einem Klick erreichen kann.

Befindet man sich dann auf einer Seite mit einem Foto, das man in Tiny Exif ansehen möchte, klickt man einmal kurz auf das Bookmarklet. Es wird nun geladen. Wenn man dann die Maus über ein Bild bewegt, erhält man die zwei Optionen zum Laden in Tiny Exif. Einfach draufklicken, laden, fertig.

Die zwei Optionen des Bookmarklets
Die zwei Optionen des Bookmarklets

Beispiel

Ein Beispiel darf bei einem solchen Tool natürlich nicht fehlen. Das Beispielbild zeigt die Küste von Madeira. Im GPS-Reiter lässt sich herausfinden, wo ich das Foto genau aufgenommen habe.

Weitere Planung

Für mich ist das Projekt an dieser Stelle noch nicht abgeschlossen. Ich habe vor, noch weitere Verbesserungen und Features einzubauen. Dazu gehören:

  • Auslesen weiterer EXIF- und IPTC-Felder: Das verwendete Framework Exif.js liest bereits sehr viele Felder aus. Leider aber noch nicht alle. Dazu gehört beispielsweise das verwendete Objektiv, das z.B. bei meinen Bildern aber immer in den Daten steht. Hierzu möchte ich später auf einen Fork der Bibliothek umsteigen oder selbst einen Fork erstellen.
  • Weitere Optimierungen für mobile Geräte und Touchscreens: Grundsätzlich funktioniert Tiny Exif bereits auf kleinen Geräten. Hier kann aber noch ein wenig aufgehübscht werden. Das Bookmarklet funktioniert auf Touchscreen-Geräten noch nicht, da es auf Mausbewegungen reagiert. Hier muss ich mir noch etwas einfallen lassen, zudem Bookmarklets auf mobilen Geräten momentan auch nicht schön bedienbar sind.
  • Einbindung von Histogrammen: Histogramme geben Informationen über die Kontrastverteilung in Fotos. Bill Mill hat eine Möglichkeit geschaffen, Histogramme in JavaScript auszulesen. Das würde den Mehrwert von Tiny Exif weiter steigern.

Wenn ihr das Tool benutzt und gut findet, schreibt es gerne in die Kommentare!

Tiny ExifLust bekommen, es auszuprobieren? Hier geht’s zur Erklärung und von dort aus weiter zum Viewer.

Schreibe einen Kommentar